Die Brandursachenermittlung hat nicht nur eine gewisse Ähnlichkeit zu der Tätigkeit eines Archäologen, der Sachverständige wird immer wieder von Archäologen und Historikern um Unterstützung bei der Interpretation von Funden bei Grabungsarbeiten mit seiner anerkannten Fachmeinung gebeten.
Der Mensch hat offenbar bereits vor einer Million Jahren Feuer gezielt genutzt - 600.000 Jahre früher als bislang nachgewiesen. Das zeigen verbrannte Knochen und pflanzliche Aschereste, die Forscher in der Wonderwerk- Höhle in Südafrika entdeckten
Je nach dem Grad der Hitzeeinwirkung auf die Leiche kann es zu Verformungen (Verbiegungen und Schrumpfung) und Verfärbungen der Knochen kommen. Anthropologen haben inzwischen Formeln entwickelt, mit denen sie die ursprüngliche Größe eines Knochens berechnen können. Unter großer Hitzeeinwirkung kommt es zur Bildung von Hitzerissen. Diese Veränderungen am Knochenmaterial entstehen, weil Knochen zu 30-40% organisches Material (Wasser und Kollagen) enthalten. Beim Verbrennen werden die organischen Bestandteile vernichtet und es kommt dadurch zu Veränderungen in Form und Farbe.
Ihr Gutachter nach Brand