0173 389 11 62
Whatsapp
Deutsch
  • Startseite
  • News
  • Kriminaltechnik
  • Lehrgänge
  • Kontakt / Anfahrt
  • Angebot einholen
  • Brandursachenermittlung
    • Brand - Definition
    • Brandermittlung - Brandstiftung - Gutachter
    • Brandermittlung an Gebäuden - Gutachter
      • Brandermittlung Wohnung - Gutachter
      • Brandermittlung Haus - Gutachter
      • Hausbrand - Gutachter
      • Brandermittlung Wohnhaus - Gutachter
      • Brandermittlung Mehrfamilienhaus - Gutachter
      • Brandermittlung Zimmer - Gutachter
      • Brandermittlung Dachstuhl - Gutachter
      • Brandermittlung Dachgeschoss - Gutachter
      • Brandermittlung Hochhaus - Gutachter
      • Brandermittlung Scheune - Gutachter
      • Brandermittlung Lagerhalle - Gutachter
      • Brandermittlung Krankenhaus - Gutachter
      • Brandermittlung Keller - Gutachter
    • Brandermittlung Fahrzeug / Pkw / Kfz - Gutachter
      • Brandermittlung Kfz - Gutachter
      • Brandermittlung - Elektrofahrzeuge / E - Auto - Gutachter
      • Brandermittlung Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen - Gutachter
      • Brandermittlung LKW - Gutachter
      • Brandermittlung Oldtimer - Gutachter
      • Brandermittlung E - Roller / Scooter - Gutachter
      • Brandermittlung E - Bike - Gutachter
      • Brandermittlung Motorrad / Moped / Roller - Gutachter
      • Brandermittlung Wohnmobil / Campingbus
    • Brandermittlung Industrie / Gewerbe - Gutachter
      • Brandermittlung im Bereich Produkthaftung - Gutachter
      • Brandermittlung Landwirtschaft- und Gartenbaubetriebe - Gutachter
      • Brandermittlung Biogasanlage - Gutachter
      • Brandermittlung Blockheizkraftwerk - Gutachter
      • Brandermittlung Fertigungshalle - Gutachter
      • Brandermittlung Sauna - Gutachter
      • Brandermittlung Arbeitsmaschinen - Gutachter
      • Brandermittlung Tiefgarage / Parkhaus - Gutachter
      • Brandermittlung Tankstelle - Gutachter
      • Brandermittlung Gaststätte / Raststätte / Gastronomie - Gutachter
      • Brandermittlung Hotel - Gutachter
      • Brandermittlung Mülldeponie / Wertstoffhof - Gutachter
      • Brandermittlung Therme / Gastherme - Gutachter
      • Brandursachenermittlung Windrad - erneuerbare Energien - Gutachter
    • Brandermittlung Großbrand - Gutachter
      • Großbrand Papierfabrik - Gutachter
      • Großbrand Lagerhalle - Gutachter
      • Großbrand Stall - Gutachter
      • Großbrand Fabrikhalle - Gutachter
      • Großbrand Bauernhof - Gutachter
    • Brandermittlung Elektro - Gutachter
      • Brandermittlung Lithiumbatterie / Batterie - Gutachter
      • Brandermittlung elektrischer Kurzschluss - Gutachter
      • Brandermittlung Fahrradakku - Gutachter
      • Brandermittlung Technischer Defekt - Gutachter
    • Brandermittlung Landmaschinen - Gutachter
      • Brandermittlung Ackerschlepper - Gutachter
      • Brandermittlung Traktor / Schlepper - Gutachter
      • Brandermittlung Baumaschinen - Gutachter
    • Brandermittlung an Photovoltaikanlagen - Gutachter
      • Brandermittlung an Solaranlagen - Gutachter
      • Brandermittlung Stromspeicher PV-Anlagen - Gutachter
      • Brandermittlung Stromspeicher Solaranlagen - Gutachter
      • Brandermittlung Solarthermie - Gutachter
    • Brandermittlung Medizintechnik - Gutachter
      • Brandermittlung Klinik / Klinikum - Gutachter
      • Brandermittlung Pflegeheim / Pflegeeinrichtung - Gutachter
    • Brandgutachter / Schadengutachter
      • Schadengutachter nach Hausbrand
      • Abwicklung Brandschaden
      • Gutachter für Brandschaden
      • Gutachten Brandschaden
      • Brandschaden Gutachter
      • Unabhängiger Sachverständiger nach Brand
      • Brandgutachter Aufklärung Brandursache
      • Brandsachverständiger nach Brandschaden
      • Brandschaden durch Gutachten nachweisen
      • Gutachter und Sachverständige für Brandursachen
    • Brandermittlung Haustechnik - Gutachter
      • Brandermittlung Kamin - Gutachter
      • Brandermittlung Ofen - Gutachter
      • Brandermittlung Schornstein - Gutachter
      • Brandermittlung Heizung - Gutachter
      • Brandermittlung Elektroheizung - Gutachter
      • Brandermittlung Küchenbrand - Gutachter
      • Brandermittlung Klimaanlage - Gutachter
      • Brandermittlung Wärmepumpe - Gutachter
      • Brandermittlung Waschmaschine und Trockner
    • Brandermittlung Binnen- und Hochseeschiffe - Gutachter
    • Brandermittlung Yachten und Boote - Gutachter
    • Brandermittlung für Archäologen - Gutachter
    • Schadenfeuer - Gutachter
    • Brandursache ermitteln - Gutachter
    • Brandermittlung Maschinen - Gutachter
    • Brand in Berlin
  • Sachverständigenbüro
    • Über uns
    • Häufig gestellte Fragen - FAQ´s
    • Galerie Brandursachenermittlung
    • Der Brandursachenermittler
      • Der Brandsachverständige
      • Brandsachverständiger Gutachter
      • Expertise des Brandgutachters
    • Brandermittlung Polizei
    • Brandmittelspürhund
    • Gutachter nach Brand
      • Brandgutachten
      • Brandursachenanalyse
      • Brandbeschleuniger
      • Häufige Brandverursacher
      • Brandversuche
      • Methodik in der Brandermittlung
      • Beweissicherung
      • Prüfung von Gutachten
      • Brandgutachten - Anforderungen
      • Brandbeschleuniger nachweisen
      • Brandschaden feststellen
    • Schadenregulierung nach Brand
      • Bundesweite Schadenabwicklung nach Brand
      • Unabhängige Begutachtung nach Brandschaden
    • Schadenermittlung nach Brand / Brandschaden
    • Schadenshöhe nach Brand
      • Schadenhöhe nach Brand - Gegengutachten
      • Schadenhöhe - Brandfolgeschäden
      • Schadenshöhe, Schadenswert - Gutachter
      • Gebäudesachverständiger / Gebäudegutachter nach Brandschaden
    • Gutachtenerstellung nach Brand
      • Gerichtsgutachten nach Brand - Gutachter
      • Privatgutachten nach Brand - Gutachter
      • Schiedsgutachten nach Brand - Gutachter
      • Gegengutachten nach Brand - Gutachter
      • Sachverständigenverfahren
    • 3D Tatortvermessung nach Brand
    • Laboruntersuchungen am Brandort
    • Rechnergestützte Brandsimulation
    • Rekonstruktion und Realbrandversuche
    • REM - Rasterelektronenmiskroskop
    • SV Büro für Brandursachenermittlung
    • Brandursachenermittlung in Deutschland
  • Explosionsursachenermittlung
    • Explosion - Definition
    • Pyrotechnik und Sprengstoffe - Gutachter
    • Explosion Tankstelle - Gutachter

Brandursachenermittlung - Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen

Die Brandursachenermittlung bei Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen erfordert spezielle Expertise aufgrund der komplexen Natur dieser Systeme.

Hier sind einige Aspekte, die bei der Untersuchung von Bränden in Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen berücksichtigt werden:

1. Brandortuntersuchung durch den Brandgutachter:
Untersuchung des Brandortes einschließlich des Schienenfahrzeugs oder der betroffenen Bahnanlage. - Identifikation und Dokumentation von Brandspuren, um den genauen Ort des Brandbeginns zu bestimmen.

2. Fahrzeug- und Anlageninspektion durch den Brandgutachter:
Prüfung des betroffenen Schienenfahrzeugs oder der Bahnanlage auf mögliche Defekte, Beschädigungen oder sicherheitsrelevante Mängel. - Überprüfung von elektrischen Systemen, mechanischen Teilen und anderen relevanten Komponenten.

3. Elektrische Systeme:
Analyse elektrischer Systeme, um mögliche Kurzschlüsse, Überlastungen oder andere elektrische Probleme zu identifizieren. - Überprüfung der Verkabelung, Schalttafeln und Steuerungssysteme.

4. Mechanische Systeme:
Bewertung von mechanischen Komponenten, um festzustellen, ob es zu Reibung, Überhitzung oder anderen mechanischen Ausfällen gekommen ist. - Prüfung von Brems- und Antriebssystemen.

5. Brandmusteranalyse durch den Brandgutachter:
Untersuchung von Brandmustern, um den Verlauf und die Ausbreitung des Feuers zu verstehen. - Feststellung, ob es Anzeichen für Brandbeschleuniger oder andere Einflüsse gab.

6. Analyse von Treibstoffen und Schmierstoffen durch den Brandgutachter:
Überprüfung der verwendeten Treibstoffe und Schmierstoffe, um festzustellen, ob diese zur Brandentstehung beigetragen haben könnten. Analyse von Kraftstoffleitungen und -tanks.

7. Sicherheitseinrichtungen:
Prüfung von Sicherheitseinrichtungen wie Brandmeldesystemen, Feuerlöschern und Evakuierungssystemen. - Überprüfung, ob diese Einrichtungen ordnungsgemäß funktionierten. Die Untersuchung und Brandursachenermittlung bei Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Kenntnisse in Elektrotechnik, Mechanik, Brandschutz und Bahnbetrieb umfasst. Spezialisierte Brandermittler und Sachverständige für Bahnsicherheit spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Ursachen und der Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit in diesen komplexen Systemen.


Die Brandunglücke in Schienenfahrzeugen mit ernsten Folgen für Passagiere sind extrem selten. (1967 Langenwecldingen = 94 Tote ~ Fahrlässigkeit, 1994 Kanada = 60 Tote - Vandalismus, 1995 Baku = 300 Tote - Elektrischer Effekt, 1999 UK ~ 31 Tote - Kollision, 2002 Nancy = 12 Tote - Heizplatte). Die mit Abstand häufigste Brandenstehungsursache ist Brandstiftung.

Brände in Folge von vorsätzlichen oder fahrlässigen Handlungen sowie Unfällen und Vandalismus im Reiseverkehr, Gütertranpsort, an Bahnbetriebsanlagen und in Bahnhöfen kommen zwar wesentlich seltener vor als andere Unfälle und Schadensereignisse. Aufgrund der vorhandenen Brandlasten, gefährlichen Güter, des großen Personenaufkommens und der sehr oft hohen Brandausbreitungsgeschwindigkeit stellen Brände im Reise- und Güterzugverkehr eine nicht zu unterschätzende unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit der Reisenden und anderer Beteiligter dar.

Sie suchen einen Gutachter nach Brand?

Tel.: 0173 389 11 62

Ihr Gutachter nach Brand

Das Sachverständigenbüro für Brandursachenermittlung ist nicht nur in Deutschland tätig, sondern in ganz Europa.


Der Sachverständige ermittelt Brandursachen in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, aber auch in Leipzig, Düsseldorf, Dortmund und Dresden, sowie in Hannover, Helmstedt, Braunschweig, Bonn, Karlsruhe, Chemnitz, Rostock, Stralsund, Kassel, Ingolstadt, Erlangen, Bayreuth, Bamberg und Nürnberg.


Natürlich ermittelt der Sachverständige für Brandursachen auch in Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bremen, Rheinland Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.

Untersuchung von Bränden im Eisenbahnverkehr

Die Untersuchung von Bränden im Eisenbahnverkehr ist von entscheidender Bedeutung, um die Ursachen zu ermitteln, Verbesserungen im Brandschutz zu identifizieren und zukünftige Zwischenfälle zu verhindern.

Hier sind einige Aspekte, die in der Untersuchung von Bränden im Eisenbahnverkehr berücksichtigt werden:

1. Brandursachenermittlung durch den Brandgutachter:
Analyse von Brandspuren und Feststellung des genauen Ursprungsorts des Feuers. - Untersuchung möglicher Ursachen, darunter elektrische Probleme, mechanische Fehler, menschliches Versagen oder externe Einflüsse.

2. Fahrzeug- und Bahnanlageninspektion durch den Brandgutachter:
Inspektion der betroffenen Züge, Lokomotiven oder Waggons, um nach Defekten, Beschädigungen oder sicherheitsrelevanten Mängeln zu suchen. - Bewertung der Bahnanlagen, einschließlich Gleise, Signalanlagen und Bahnübergänge.

3. Elektrische Systeme:
Prüfung der elektrischen Systeme, um mögliche Kurzschlüsse, Überlastungen oder andere elektrische Probleme zu identifizieren. - Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Schalttafeln, Verkabelungen und Steuerungssystemen.

4. Mechanische Systeme:
Bewertung der mechanischen Komponenten, um festzustellen, ob es zu Reibung, Überhitzung oder anderen mechanischen Ausfällen kam. - Untersuchung von Brems- und Antriebssystemen.

5. Brandmusteranalyse durch den Brandgutachter:
Analyse von Brandmustern, um den Verlauf und die Ausbreitung des Feuers zu verstehen. - Feststellung von Anzeichen für Brandbeschleuniger oder andere spezifische Einflüsse.

6. Analyse von Treibstoffen und Schmierstoffen durch den Brandgutachter:
Überprüfung der verwendeten Treibstoffe und Schmierstoffe, um festzustellen, ob diese zur Brandentstehung beigetragen haben könnten. - Untersuchung von Kraftstoffleitungen und -tanks.

7. Sicherheitseinrichtungen:
Bewertung von Sicherheitseinrichtungen wie Brandmeldesystemen, Feuerlöschern und Evakuierungssystemen. - Überprüfung der Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen.

8. Dokumentation und Berichterstattung durch den Brandgutachter:
Dokumentation aller Untersuchungsergebnisse. - Erstellung von Berichten mit klaren Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Verbesserung der Sicherheit. Die Untersuchung von Bränden im Eisenbahnverkehr erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Brandermittlern, Ingenieuren, Bahnbetriebsleitern und anderen Fachleuten. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen können dazu beitragen, die Sicherheit im Eisenbahnverkehr zu erhöhen und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Bei der Untersuchung von Bränden im Eisenbahnverkehr ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Besondere Beachtung sollte dem Problem des Zeit- und lnformationsverlustes bei der Weiterleitung der Meldungen geschenkt werden. Eine qualifizierie Untersuchung ist nur durch das komplexe Zusammenwirken von Bundespolizei (Bahnpolizei), Sachverständigen, und Beschäftigten der DB (z.B. Zugbegleitpersonal, Lokomotivpersonal, Aufsicht, Notfallmanager, Fahrmeisterei) Erfolg versprechend.

Um alle möglichen Zündquellen zu erkennen bzw. Ursachen und begünstigende Bedingungen herauszuarbeiten, sind im Rahmen der Untersuchungen auch technische Abläufe, Bedienungsvorschriften für einzelne Geräte und Anlagen, Schaltpläne u.a. auszuwerten, sowie Störungsbücher und Meldungen zu analysieren, Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, dass der Ermittler von der Technik und Organisation des Eisenbahnwesens ausreichend Kenntnis hat.

Sie suchen einen Gutachter nach Brand im Eisenbahnverkehr?

Tel.: 0173 389 11 62

Ihr Gutachter nach Brand

Das Sachverständigenbüro für Brandursachenermittlung ist nicht nur in Deutschland tätig, sondern in ganz Europa.


Der Sachverständige ermittelt Brandursachen in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, aber auch in Leipzig, Düsseldorf, Dortmund und Dresden, sowie in Hannover, Helmstedt, Braunschweig, Bonn, Karlsruhe, Chemnitz, Rostock, Stralsund, Kassel, Ingolstadt, Erlangen, Bayreuth, Bamberg und Nürnberg.


Natürlich ermittelt der Sachverständige für Brandursachen auch in Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bremen, Rheinland Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Brandursachenermittlung24 StundenAngebot einholen

Brandermittlungen von Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen vor Ort

Die Brandursachenermittlung von Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen vor Ort erfordert eine gründliche Untersuchung durch erfahrene Brandermittler und Fachleute.

Hier sind die Schritte, die üblicherweise in einem solchen Prozess durchgeführt werden:

1. Sicherung des Tatorts nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Sofortige Sicherung des Brandortes, um mögliche Beweise zu schützen und den Erhalt von relevanten Informationen zu gewährleisten.

2. Dokumentation des Brandortes nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Detaillierte Dokumentation des Tatorts, einschließlich Fotografien, Skizzen und schriftlicher Aufzeichnungen.
Identifikation von Brandspuren, Einflüssen und betroffenen Bereichen.

3. Analyse von Brandmustern nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Untersuchung von Brandmustern, um den Verlauf und die Ausbreitung des Feuers zu verstehen.
Feststellung von Anzeichen für Brandbeschleuniger oder andere spezifische Einflüsse.

4. Befragungen und Zeugenaussagen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Befragung von Zeugen, Fahrzeugführern, Bahnpersonal oder anderen relevanten Personen, um Informationen über den Vorfall zu erhalten.
Sammlung von Aussagen zur Identifikation möglicher Ursachen oder Auslöser.

5. Untersuchung von Elektrosystemen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Überprüfung von elektrischen Systemen, um mögliche Kurzschlüsse, Überlastungen oder andere elektrische Probleme zu identifizieren.
Untersuchung von Verkabelungen, Schalttafeln und Steuerungssystemen.

6. Mechanische Untersuchung nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Bewertung der mechanischen Komponenten, um festzustellen, ob es zu Reibung, Überhitzung oder anderen mechanischen Ausfällen gekommen ist.
Inspektion von Brems- und Antriebssystemen.

7. Analyse von Treibstoffen und Schmierstoffen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Überprüfung der verwendeten Treibstoffe und Schmierstoffe, um festzustellen, ob diese zur Brandentstehung beigetragen haben könnten. Untersuchung von Kraftstoffleitungen und -tanks.

8. Inspektion der Sicherheitseinrichtungen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Bewertung von Sicherheitseinrichtungen wie Brandmeldesystemen, Feuerlöschern und Evakuierungssystemen.
Überprüfung der Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen.

9. Laboruntersuchungen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Sammlung von Proben vor Ort für spätere Laboruntersuchungen, falls erforderlich.
Analyse von Proben auf chemische Zusammensetzung oder andere relevante Parameter.

10. Berichterstattung und Empfehlungen nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Erstellung eines detaillierten Berichts mit den Untersuchungsergebnissen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen.

Die genaue Vorgehensweise kann je nach den spezifischen Gegebenheiten des Brandes und den Anforderungen der beteiligten Parteien variieren.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Brandermittlern, Bahnbetreibenden und anderen Fachleuten ist entscheidend, um effektive Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit im Schienenverkehr zu gewährleisten.


Bei der Untersuchung von Bränden in Reise- und Güterzügen sowie in Triebfahrzeugen sind wiederum eine Reihe von Besonderheiten beginnend mit der Untersuchungsarbeit bis zum Abschluss der Untersuchungen zu beachten. Zur Ermittlung der Brandursache sind vom eingesetzten Sachverständigen brandtypische Spuren, die Rückschlüsse auf die Brandausbruchsstelle zu lassen, umfassend zu suchen und zu sichern.

Bei Brandermittlungen im Eisenbahnbereich sind vielfältige Gefahren im Gleisbereich aber auch am Wagenmaterial zu berücksichtigen. Die Brandursachenermittlung im Eisenbahnverkehr besitzt aber auch präventive Bedeutung. Einerseits dient sie der Überführung von Brandstiftern und besitzt damit abschreckende Wirkung. Andererseits zeigt die Ursachenanalyse Wege für die Vermeidung von Bränden auf.

Sie suchen einen Gutachter nach Brand von Schienenfahrzeugen und Bahnanlagen?

Tel.: 0173 389 11 62

Ihr Gutachter nach Brand

Das Sachverständigenbüro für Brandursachenermittlung ist nicht nur in Deutschland tätig, sondern in ganz Europa.


Der Sachverständige ermittelt Brandursachen in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, aber auch in Leipzig, Düsseldorf, Dortmund und Dresden, sowie in Hannover, Helmstedt, Braunschweig, Bonn, Karlsruhe, Chemnitz, Rostock, Stralsund, Kassel, Ingolstadt, Erlangen, Bayreuth, Bamberg und Nürnberg.


Natürlich ermittelt der Sachverständige für Brandursachen auch in Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bremen, Rheinland Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.

Brand von Schienenfahrzeugen


Die Brandermittlung bei Schienenfahrzeugen erfordert eine spezifische Vorgehensweise, um die genaue Ursache des Brandes zu identifizieren.

Hier sind einige wichtige Schritte und Aspekte, die bei einer solchen Untersuchung relevant sein könnten:

1. Alarmierung der Feuerwehr nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Sofortige Alarmierung der Feuerwehr, um professionelle Hilfe zu erhalten und eine schnelle Brandbekämpfung zu ermöglichen.

2. Sicherheitsmaßnahmen und Evakuierung nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen und Evakuierung von Personen aus dem betroffenen Schienenfahrzeug und angrenzenden Bereichen zur Sicherheit.

3. Sicherheitszone einrichten nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Festlegung einer Sicherheitszone um den Brandort, um ungehinderten Zugang für Rettungsdienste zu gewährleisten.

4. Brandbekämpfung nach Brand Schienenfahrzeuge und Bahnanlagen:
Einsatz der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Feuers auf andere Schienenfahrzeuge oder Infrastruktur.

5. Dokumentation des Brandortes durch den Sachverständigen:
Sorgfältige Dokumentation des Brandortes durch Fotografien und schriftliche Berichte, um den Zustand des Schienenfahrzeugs zu rekonstruieren.

6. Brandmusteranalyse durch den Sachverständigen:
Untersuchung der Brandmuster am Schienenfahrzeug, um Informationen über den Verlauf und die Ursachen des Brandes zu erhalten.

7. Beweissicherung durch den Sachverständigen:
Sicherung und Dokumentation von Beweismitteln wie Brandrückständen, elektrischen Komponenten oder anderen relevanten Materialien am Schienenfahrzeug.

8. Elektrische Überprüfung durch den Sachverständigen:
Untersuchung der elektrischen Systeme des Schienenfahrzeugs, um elektrische Defekte als mögliche Brandursachen zu identifizieren.

9. Mechanische Überprüfung durch den Sachverständigen:
Untersuchung mechanischer Teile des Schienenfahrzeugs, um Defekte oder Verschleißspuren zu erkennen, die zu einem Brand beigetragen haben könnten.

10. Untersuchung von Bremssystemen durch den Sachverständigen:
Analyse der Bremssysteme, um mögliche Defekte oder Überhitzung als Brandursachen zu identifizieren.

11. Brandursachenermittlung im Fahrgastraum durch den Sachverständigen:
Fokussierte Untersuchung des Fahrgastraums auf mögliche Brandursachen, wie elektrische Defekte, unsachgemäße Installationen oder Ausstattungen.

12. Brandursachenermittlung in Technikräumen durch den Sachverständigen:
Analyse von Technikräumen oder Motorräumen, um mögliche technische Störungen oder Defekte zu identifizieren.

13. Digitale Beweissicherung durch den Sachverständigen:
Untersuchung von elektronischen Systemen im Schienenfahrzeug, um mögliche Fehlfunktionen oder Hinweise auf Brandursachen zu finden.

14. Interviews mit Personal durch den Sachverständigen:
Befragung des Zugpersonals oder anderer Zeugen, um Informationen über mögliche vorangegangene Probleme oder verdächtige Aktivitäten zu sammeln.

15. Abschlussbericht und Empfehlungen durch den Sachverständigen:
Erstellung eines detaillierten Abschlussberichts mit den Untersuchungsergebnissen, Schlussfolgerungen und gegebenenfalls Empfehlungen für präventive Maßnahmen. Die Brandursachenermittlung bei Schienenfahrzeugen erfordert eine enge Zusammenarbeit von Experten verschiedener Fachrichtungen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Sie suchen einen Gutachter nach Schienenfahrzeugbrand?

Tel.: 0173 389 11 62

Ihr Gutachter nach Brand

Das Sachverständigenbüro für Brandursachenermittlung ist nicht nur in Deutschland tätig, sondern in ganz Europa.


Der Sachverständige ermittelt Brandursachen in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, aber auch in Leipzig, Düsseldorf, Dortmund und Dresden, sowie in Hannover, Helmstedt, Braunschweig, Bonn, Karlsruhe, Chemnitz, Rostock, Stralsund, Kassel, Ingolstadt, Erlangen, Bayreuth, Bamberg und Nürnberg.


Natürlich ermittelt der Sachverständige für Brandursachen auch in Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bremen, Rheinland Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Ihr Sachverständiger & Gutachter für Brandursachenermittlung
Kontaktieren Sie uns
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Formular absenden
FDS Brandursachenermittlung Marko Ene - Sachverständiger Gutachter
Cottbuser Straße 132 03051 Cottbus Deutschland
0173 389 11 62
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
FDS Brandursachenermittlung Marko Ene - Sachverständiger Gutachter
Cottbuser Straße 132 03051 Cottbus Deutschland
0173 389 11 62
Whatsapp senden