Die Selbstentzündung von zellulosehaltigen Stoffen (Erntegut, Futtermitteln etc.) - „Heuselbstentzündung“ - ist wohl die am längsten bekannte biologisch bzw. chemisch bedingte Brandursache als Folge eines langsam ablaufenden, mehrstufigen Selbsterhitzungsprozesses. lm Gegensatz zu früheren Zeiten hat heute die Einlagerung von Heu als Winterfutter für die Tierhaltung eine immer geringere Bedeutung.
Heute werden Silagen (Gras- und Maissilagen) und Strukturfutter bevorzugt. Einen Schwerpunkt bilden noch landwirtschaftliche Betriebe von Hobby / Nebenerwerbslandwirten und Pferdezüchtern. Die Selbstentzündung von Erntegut ist jedoch nur eine von zahlreichen anderen möglichen Brandursachen in der Landwirtschaft.
Ihr Gutachter nach Brand